Bibliographie Korbach (Hessen)

Die Stadt Korbach, seit dem 18. Juni 2013 offiziell "Hansestadt Korbach", ist die Kreisstadt des Landkreises Waldeck-Frankenberg in Nordhessen, zugleich mit gut 18.000 Einwohnern (Kernstadt) die größte Stadt des Landkreises und des ehemaligen Fürstentums und Freistaats Waldeck. Nachfolgend findet sich - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - eine Auflistung der Literatur, die in Beziehung zur Stadtgeschichte Korbachs steht.

Literatur

Der sog. Roland am Rathaus von Korbach. Im Hintergrund die Kilianskirche.
Anklicken für größere Version.

Arbeitsgemeinschaft Spurensicherung des Kommunalen Jugendbildungswerkes der Kreisstadt Korbach, Judenverfolgung in Korbach. Eine Dokumentation, Korbach 1989.

BATTEFELD, Willy: Korbacher Grundbesitzverhältnisse vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, Korbach 1988

BAUM, Herbert: Die erste karthographische Erwähnung der Stadt Korbach, in: MW [1] 1953, Nr. 16.

BECK, Max: Korbach, in: Kasseler Sonntagsblatt, 1950, Nr. 28.

BECK, Max: Padberg gegen Korbach [Fehde zwischen Westfalen und Waldeck], in: Kasseler Sonntagsblatt, 1955, Nr. 37.

BING, Hermann: Abschied von "Kümmels Gartenhaus", in: MW 1964, Nr.19.

BING, Hermann: Der Halleysche Komet war schuld daran. Anno 1910: der nächtliche “Anschlag auf das Korbacher Tennishäuschen“ - Sechs Primaner wurden geschaßt, aber das Schöffengericht fällte ein mildes Urteil, in: MW 1994, 11.

BING, Hermann: In alten Papieren geblättert. Familie Wille, Das ehemalige Haus Wille, Die Glocken der St. Kilians- und der St. Nikolaikirche, in: "Mein Waldeck", Beilage der Waldeckischen Landeszeitung für Heimatfreunde, 1976, Nr. 3.

BING, Hermann: Das Bunsenhaus in der Bunsenstraße, in: MW 1985, Nr. 20.

BING, Hermann: Aufführungen im Korbacher “Club“. Laienspiel in unserer Heimat, in: MW 1997, 7.

BOHNE, Fritz: Ein alter Korbacher, in: MW 1982, 18.

BOHNE, Fritz: Ein alter Korbacher, in: MW 1982, 18.

BÜFF, Charlotte: Die alten Corbacher, in: Waldeckischer Landeskalender 1987, S. 75.

BUNTE, Eduard: Eine Erinnerung an die Einweihung des Georg Viktorturmes [auf dem Eisenberg], in: MW 1955, 11.

CURTZE, Carl: Corbach im Jahre 1840, in: Waldeckische Gemeinnützige Zeitschrift 1841, S. 173, 195, 338.

CURTZE, Louis: Die Ratswahl in Corbach im Jahre 1434, in: Waldeckische Gemeinnützige Zeitschrift, II, S. 370 ff.

Louis CURTZE/Ferdinand von RHEINS:, Geschichte und Beschreibung der Kirche St. Kilian zu Corbach, Arolsen 1843, S. 121-140.

DIETERICH, Dieterich: Aus der Geschichte der Kirche St. Kilian, in: Klosterglöcken - Nachrichten für die Mitglieder des Vereins ehemaliger Korbacher Gymnasiasten, 9. Jahrgang, Nr. 1/1936, S. 2-3.

EHRENTREICH, Alfred: Der "Pestkeller" in Korbachs alten Klostergarten, in: Waldeckischer Landeskalender 1973, S. 81.

EICHLER, Joachim: Spätgotische Sakramentshäuser aus Westfalen in Korbach, Fritzlar und Marburg: ein Beitrag zur Geschichte des Steinmetz-Handwerks im ausgehenden Mittelalter, in: Geschichtsblätter für Waldeck, Band 98 (2010), S. 39-67.

EMDE, Heinrich: Alt-Korbach. Verborgene Schätze wieder ans Licht gebracht, in: Waldeckische Landeszeitung 1959, 157, 187, 366 u. 410.

ENDEMANN, Theobald: Wie beinahe unser Pennal abgebrannt wäre [Korbach], in: MW 1954, 17.

GEILFUSS, H.: Korbach, die Metropole des Waldecker Landes, in: Hessischer Gebirgsbote 1959, S. 43 ff.

GENTHE, Hermann: Geschichte der Stadt Corbach - Festschrift zur 3. Säkularfeier des Fürstlich Waldeckischen Landesgymnasiums zu Corbach, Mengeringhausen 1879.

GÖRICH, Willi: Der Stadtgrundriß als Geschichtsquelle. [beh. Korbach, Kirchhain, Alsfeld und Hersfeld], in: Zeitschrift für Hessische Gechichte und Landeskunde (ZHG), 1952, S. 63.

GÖRICH, Willi: Korbachs Stadtgrundriß. Er verrät uns, was die mangelhafte frühe Überlieferung verschweigt (mit einem Stadtplan), in: MW 1951, 13.

GÖRICH, Willi: Beiträge zur mittelalterlichen Entwicklung von Korbach, in: MW 1935, 17.

GREDE, Ernst L.: Da staunten die Korbacher. Der erste Flugtag in Korbach im September 1912, in: MW 1977, 5.

GREDE, Ernst L.: "Uns allen stockte der Atem". Im September 1912 der erste Flugtag in Korbach, in: MW 1987, 7 u. 1994, 24.

HABERLAND, Dieter: Die Rettung des mittelalterlichen Turmhelms der Nikolaikirche Korbach, in: Denkmalpflege und Kulturgeschichte, 4 (2006), S. 2-4.

HASSENPFLUG, Ursula: Der Korbacher Franziskanermaler, in: Klosterglöckchen - Nachrichten für die Mitglieder des Vereins ehemaliger Korbacher Gymnasiasten, 64. Jahrgang, Nr. 3, Dezember 1997 (Kurzbericht über einen Vortrag von Peter WITZEL).

HANXLEDEN, von: Gedenkschrift zur Einweihung des Georg-Victor-Gedächtnisturms auf dem Eisenberg, Korbach 1905.

HEINEMEYER, Walter: 800 Jahre Stadtrechte für Korbach, in: Geschichtsblätter für Waldeck, Band 76 (1988), S. 5.

HELLWIG, Walter: Das Rätsel um den goldenen Schlüssel, Serie zum Jubiläum "500 Jahre Korbacher Franziskanermaler" - Erster Teil, in: MW 2018, Nr. 5, Ausgabe vom 2. März 2018.

HELLWIG, Walter: Das Gebet des Franziskanermönches, Serie zum Jubiläum "500 Jahre Korbacher Franziskanermaler" - Der Maler und sein Flehen an Maria, in: MW 2018, Nr. 8, Ausgabe vom 13. April 2018.

HELLWIG, Walter: Maria als Schwester und Beschützerin, Serie zum Jubiläum "500 Jahre Korbacher Franziskanermaler" - Der Maler und sein Flehen an Maria - Schlussteil, in: Mein Waldeck - Nr. 9/2018, Ausgabe vom 27. April 2018.

HELLWIG, Walter: Tiere liebevoll auf den Tafeln platziert/Verkündigung der Liebe Gottes - Der Korbacher Franziskanermaler und die Bedeutung der Tiere auf dem Altarbild der Nikolaikirche, in: Mein Waldeck - Beilage der Waldeckischen Landeszeitung für Heimatfreunde, Nr. 17/2018, Ausgabe vom 17. August 2018.

HELLWIG, Wilhelm: Wie sah das Korbacher Kloster aus?, in: Klosterglöckchen - Nachrichten für die Mitglieder des Vereins ehemaliger Korbacher Gymnasiasten, 17. Jahrgang, Nr. 2/1950, S. 9-10.

HELLWIG, Wilhelm: Erinnerungen an Dalwigk, in: MW 1950, 8 und in: MW 1987, 8.

HELLWIG, Wilhelm: Das Eisensteinhäuschen am Waldecker Berg. Eine Umladestation am Eisenweg von Adorf nach Berich, in: MW 1951, 6.

HELLWIG, Wilhelm: Eine Korbacher Schützenordnung von 1705, in: MW 1951,19.

HELLWIG, Wilhelm: Die Umgebung von Korbach im 16. Jahrhundert. Eine Karte von Justus Moers, älteste Darstellung von Korbach und seiner Umgebung, in: MW 1952, 4.

HELLWIG, Wilhelm: Die Dalwigker Warte bei Korbach, in: MW 1952, 12.

HELLWIG, Wilhelm: Der Pritschenmeister. Seine Bedeutung und seine Aufgaben in vergangener Zeit, in: MW 1952,13.

HELLWIG, Wilhelm: Kilianskirche in Korbach mit Heilig-Kreuz-Kapelle nach einem kolorierten Steindruck von A. Yark, in: MW 1952, 19.

HELLWIG, Wilhelm: Der Melches Graben. Eine Mordgeschichte aus dem Jahre 1865, in: MW 1952, 7.

NICOLAI, Helmut / HELLWIG, Wilhelm: Die Stadtsekretäre in Korbach, Korbach 1953.

HELLWIG, Wilhem: Archiv der Familie von Hanxleden dem Stadtarchiv Korbach angegliedert, in: MW 1953,1.

HELLWIG, Wilhelm: Ein Vorschlag zur Verschönerung von Korbach. Wiedereinbeziehung des Enser Tores in den Straßenzug, in: MW 1953, 2.

HELLWIG, Wilhelm: Sagen und Geschichten aus Korbach und der näheren Umgebung, Ms., Korbach Stadtarchiv 1955; 4. Auflage, Sprenger Druck, Korbach 1999.

HELLWIG, Wilhelm: Die Königskleinodien der Schützengilde 1377 Korbach, in: MW 1955, 9.

HELLWIG, Wilhelm: Die Bürgermeisterkette der Stadt Korbach, in: MW 1956, 1

HELLWIG, Wilhelm: Hausmarken aus Korbach. Ihre Bedeutung in alter Zeit, ihr heutiger Bestand, in: MW 1956, 8.

HELLWIG, Wilhelm: Die Korbacher Kümpe, in: MW 1956, 13 und Klosterglöckchen Nr. 3+4/1956.

HELLWIG, Wilhelm Ein Bild der Stadt Korbach [von Jost Moers 1575], in: HH 1956/57, 5, S. 5.

HELLWIG, Wilhelm: Die Korbacher Teiche, in: MW 1957, 9.

HELLWIG, Wilhelm: Familie Trant, 200 Jahre auf der Ziegelhütte, in: MW 1958, 11.

HELLWIG, Wilhelm: Die Korbacher Schnadezüge von 1949 bis 1960, in: MW 1960, 10.

HELLWIG, Wilhelm: Vor 200 Jahren: Die "Action bey Corbach" am 10. Juli 1760. In diesem Gefecht fielen tausend Deutsche, Franzosen und Engländer. Errichtung eines Gedenksteins bei "Hartmanns Bäumchen", in: MW 1960, 11.

HELLWIG, Wilhelm: 200 Jahre Familie Trummel in Korbach, in: MW 1961, 24.

HELLWIG, Wilhelm: Der Heini von Steier, in: MW 1961, 3 u. 4.

HELLWIG, Wilhelm: Korbach schon vor 100 Jahren eine moderne Stadt, in: MW 1962, 16.

HELLWIG, Wilhelm: Zauber gegen Feuergefahr und schwere Not, in: MW 1962, 21.

HELLWIG, Wilhelm: Der Festplatz der Korbacher. - Vor hundert Jahren wurde die Hauer erweitert, in: MW 1963, 10.

HELLWIG, Wilhelm: In Korbach vor hundert Jahren Telegraphie - Ziegelei – Dreschmaschine - Chausseebau, in: MW 1963, 15.

HELLWIG, Wilhelm: Der Korbacher Pranger, in: Waldeckischer Landeskalender, 1963, S. 45.

HELLWIG, Wilhelm: 200 Jahre Familie Schmalz in Korbach, in: MW 1964, 18.

HELLWIG, Wilhelm: Franz Henrich Platte, Bürgermeister zu Korbach. (Grabplatte), in: MW 1965, 15

HELLWIG, Wilhelm: Als Soldat Napoleons gegen die Tiroler Freiheitskämpfer. Wilhelm Fleckner aus Korbach schreibt an seine Eltern, in: MW 1969, 21.

HELLWIG, Wilhelm: "Schwehns Teich" an der Grabenstraße; in: MW 1971, 11.

GENSEN, Rolf, HELLWIG, Wilhelm u. KÜTHE, Hartmut: Der Ringwall "Hünenkeller" bei Korbach-Lengefeld, in: Fundberichte aus Hessen, 13, 1973 (1975).

HELLWIG, Wilhelm: Korbach in alten Ansichten, Zaltbommel/Niederlande 1976 (Band 1), 1979 (Band 2).

HELLWIG, Wilhelm: 600 Jahre Schützengilde 1377 Korbach, Festschrift, Korbach 1977.

HELLWIG, Wilhelm: Märchen aus Korbach und der Waldeckischen Heimat, Korbach 1978.

HELLWIG, Wilhelm: Chronik der Stadt Korbach, Band 1 (1960-1969), Stadtarchiv Korbach (Hrsg.) 1980.

HELLWIG, Wilhelm: Chronik der Stadt Korbach, Band 2 (1970-1979), Stadtarchiv Korbach (Hrsg.) 1980.

HELLWIG, Wilhelm: Ein streitbarer Bürgermeister. Der Apotheker Georg Engelhard aus Korbach, in: MW 1982, 14.

HELLWIG, Wilhelm: Das Bunsen-Denkmal vor der Kilianskirche, in: MW 1985, 20.

HELLWIG, Wilhelm: Ein Brief von Wilhelm Grimm im Besitz der Familie Büff in Korbach, in: MW 1986, 3.

HELLWIG, Wilhelm: Im Lokal von "Schmalzes Mariechen" - Musterung der Burschen, in: Waldeckische Landeszeitung, Ausgabe vom 18.07.1991.

HELLWIG, Wilhelm: Kennt Ihr Sie noch... die Korbacher, Europäische Bibliothek Zaltbommel/Niederlande 1992.

HELLWIG, Wilhelm: Rauchs Nüssel und andere Korbacher Originale. Paul Aßmann erzählt lustige Begebenheiten aus seiner Jugend, in: Waldeckischer Landeskalender 1996, S. 81.

HELLWIG, Wilhelm: Die Töchter des Hutmachers Lückel, in: WLZ vom 19.10.1996.

HELLWIG, Wilhelm: Korbacher Episoden. Mit einem Foto: Der Gasthof "Zur Post", in: MW 1997, 18.

GERLACH, Lothar / HELLWIG, Wilhelm: Korbach, Die Reihe Archivbilder, Erfurt 1998.

HELLWIG, Wilhelm: Die Kaiserpfalz in Wallhausen. Hier wurde Korbach zum ersten Mal in einer Kaiserurkunde genannt, in: MW 1998, 3.

HELLWIG, Wilhelm: Schöne Hauseingänge in Alt-Korbach, in: MW 1998, 10.

HELLWIG, Wilhelm: Ein Korbacher Altstadtwinkel - Von den "Abbèes", dem städtischen Leiterschuppen und dem "Neustädter Stein", in: Waldeckischer Landeskalender 2000, S. 101-102.

HENN, Volker: Rezension zu "Wolfgang KLuß, Korbach und die Hanse. Ein Beitrag zur Stadt-, Stadtrechts- und Wirtschaftsgeschichte Korbachs (Einblicke aus Archiv und Museum der Kreis- und Hansestadt Korbach und Archiv der Alten Landesschule, Band 2), Korbach 2018", in: Hansische Geschichtblätter, Band 137 (2019), S. 199-201.

HINSE, Herwig: Ansichten aus Korbach und dem Waldecker Land [Kalender], Korbach 1985.

HOLSRÄTER,Christine: Der Korbacher Franziskanermaler und sein Werk, Magisterarbeit, Marburg 1992.

HOLSRÄTER, Christine: Der hl. Franz von Assisi und der Streit um das Blut Christi: ein seltenes Bildmotiv im Werk des sog. "Korbacher Franziskanermalers ", in: Geschichtsblätter für Waldeck, 82. Band (1994), S. 43-59.

HOLSRÄTER, Christine: Der Vorlagengebrauch des Korbacher Franziskanermalers im Vergleich zur Werkstatt der Franziskaner von Meitersdorf - Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte, in: Geschichtsblätter für Waldeck, 83. Band (1995), S. 11-42.

HOLSRÄTER, Christine :Die Abendmahlstypologie auf der Predella des Kreuzigungsaltars in der Korbacher Kilianskirche in: Geschichtsblätter für Waldeck, 84. Band (1996), S. 107-116.

HUë, F.: Junkerstolz und Bürgertreue. Historische Erzählung aus Corbachs. . . , Korbach 1908.

HUSSONG, Ulrich: Das erwachende Interesse an historischen Altertümern im Fürstentum Waldeck, in: Esther Meier/Wilhelm Völcker-Janssen (Hrsg.),1518-2018: 500 Jahre Korbacher Franziskanermaler, Beiträge des Kolloquiums am 3. November 2018 im Bürgerhaus Korbach, Korbach 2019, S. 120-144.

JÄGER, Bernhard: Eine unheimliche Geschichte, die sich im vorigen Jahrhundert auf dem Redhof abgespielt hat [Kor- bach], in: MW 1932, 15.

JÖRDENS, Erich: Korbach im ältsten deutschen Lexikon (Zedlers Lexikon 1733), in: MW 1967, 21.

JÖRDENS, Erich: Korbach im ältesten deutschen Lexikon, in: MW 1983, 9.

KAYSER, Erich: Hessisches Städtebuch: MEDDING: Korbach, Kreis Waldeck, Stuttgart 1957.

KLOPPENBURG, Walter: Die ewig durstigen Waldecker. Der Korbacher Stadtschreiber über seine waldeckischen Landsleute, in: MW 1980, 11.

KLUß, Wolfgang: Korbach und die Hanse. Ein Beitrag zur Stadt-, Stadtrechts- und Wirtschaftsgeschichte Korbachs (Einblicke aus Archiv und Museum der Kreis- und Hansestadt Korbach und Archiv der Alten Landesschule, Band 2), Korbach 2018.

KLUß, Wolfgang: Quantensprung in Korbach, Das "neue" historische Archiv der Kreisstadt, in: Archivnachrichten aus Hessen Band 11, 2 (2011), S. 46-49.

KLUß, Wolfgang: Vom Stadtmedicus zum Stadtkrankenhaus Korbach, Vom Umgang mit Gesundheit, Krankheit und Tod in der Geschichte Korbachs und seiner Region, Ein Beitrag zur regionalen Sozialgeschichte der Medizin, Korbach 2010.

KNEIPP, Jürgen: Archäologische Untersuchungen an der gotischen Stadtkirche zu St. Kilian Korbach, in: Hessen-Archäologie (2011), S. 133-139.

KNIPSCHILDT, Philipp: Corbachische Chronik, Mengeringhausen 1780.

KOCH, August: An das zersprungene Klosterglöckchen, in: Geschichtsblätter für Waldeck und Pyrmont, Band 19/20 (1921), S. 38 ff.

KLOPPENBURG, Walter: Einwohner der Korbacher Neustadt um 1495, in: MW 1935, S. 76.

KOENIG, Oswald: "Corbachische nachrichten dero erbauung und zu gedragene Dinge", in: MW 1926, 16.

KOENIG, Oswald: Kurze Historische Nachricht vom Niederstädter Brau-Hause, in: MW 1930, 18.

KRIENITZ, Ernst: Alte Waldecker Komponisten. Der "41. Psalm Davids" von Germberg (1586) und Greskes "Be- rühmter Helden Lob" (1666). Zwei Korbacher Schulmusiken aus alter Zeit, in: Jahresbericht der ALS Korbach 1956/57, S. 34ff., Korbach 1957.

KRÖPELIN, Bernd: Urfehdebriefe. Korbacher Gerichtsurkunden aus dem 16. und 17. Jahrhundert, Stadtarchiv Korbach (Hrsg.), Korbach 1989.

KRÖPELIN, Bernd: (Bearb.), Korbacher Urkunden - Regesten, Bände 2 bis 5, Stadtarchiv Korbach (Hrsg.) 1998 bis 2002.

KUHNE, Wilhelm: Die Kalandsbruderschaft in Korbach, in: Hengst, Karl/Schmitt, Michael (Hrsg.), Lob der brüderlichen Eintracht.Die Kalandsbruderschaften in Westfalen. Festschrift aus Anlaß des 650jährigen Bestehens der Kalandsbruderschaft in Neuenheerse, Reihe: Veröffentlichungen zur Geschichte der mitteldeutschen Kirchenprovinz / 17, Paderborn 2000, S. 52-60.

KÜMMELL, Hermann: Ein alter Familiensitz, in: MW 1930, 3 u. 4.

KÜMMELL, Hermann: Erinnerungen an die Corbacher Gymnasialzeit, in: Geschichtsblätter für Waldeck und Pyrmont, Band 19/20 (1921), S. 19-37 [25-26].

KÜTHE, Heinrich: "Der lange Louis". Als Korbach noch ein Ackerstädtchen war, in: Waldeckischer Landeskalender 1976, S. 45.

KUNZ, Tobias: Repräsentative Passionsfrömmigkeit um 1500: Das Hochaltarretabel der Münchener Franziskanerkirche von Jan Polack und das Werk des Korbacher Franziskaners, in: Esther Meier/Wilhelm Völcker-Janssen (Hrsg.),1518-2018: 500 Jahre Korbacher Franziskanermaler, Beiträge des Kolloquiums am 3. November 2018 im Bürgerhaus Korbach, Korbach 2019, S. 89-110.

LAURENS, Peter: Ein Fund im Dunkeln. - Was schon Henricus Winand aus Corbach meinte (Nucleus Historiarium), in: MW 1967, 4.

LEISS, Albert: Das Corbacher Stadtarchiv, in: Corbacher Zeitung 1890,95, 101 u. 140.

LEISS, Albert: Corbacher Altertümer, Corbacher Zeitung 1899, 96.

LEISS, Albert: Die Corbacher Personennamen im Mittelalter, Corbacher Zeitung 1892, 106.

LEISS, Albert: Bürgermeister und Rat im mittelalterlichen Corbach, Corbacher Zeitung 1893, 97.

LEISS, Albert: Die Padberger Fehde, Corbacher Zeitung 1893, 100.

LEISS, Albert: Corbacher Schnadezüge vom Ende des 17. Jahrhunderts, Corbacher Zeitung, 1893, 108.

LEISS, Albert: Nachrichten über die Stadt Corbach seit 1500, Corbacher Zeitung 1896, 103.

LEISS, Albert: Nachträgliches zur Geschichte der Stadt Corbach, ihrer kirchlichen und weltlichen Gebäude, Cor- bacher Zeitung 1898, 101.

LEISS, Albert: Der Corbacher Roland, in: Geschichtsblätter für Waldeck und Pyrmont, Band 2 (1902), S. 111-114.

LEISS, Albert: Neues aus dem Corbacher Stadtarchiv, in: Corbacher Zeitung 1902, 85.

LEISS, Albert, Die Archive der Stadt Corbach, in: Ggeschichtsblätter für Waldeck und Pyrmont, Band 3 (1903), S.26 ff.

LEISS, Albert: Die historische Sammlung in der Münze zu Corbach, in: Corbacher Zeitung 1901, Nr. 109; 1902, Nr. 93; 1903, Nr. 95; 1904, Nr. 96; 1905, Nr. 93; 1906, Nr. 81 und Nr. 96.

LEISS, Albert: Die Altertumssammlung in der Münze zu Corbach, in: Corbacher Zeitung 1906,89.

LEISS, Albert: Corbach zur Zeit Varnhagens, Corbacher Zeitung 1904, Nr. 48-55.

LEISS, Albert: Corbach in den westfälischen Urkundenbüchern, Corbacher Zeitung 1910, Nr. 74.

LEISS, Albert: Zur Geschichte der Corbacher Städtevereinigung im Jahre 1377, in: Waldeckische Landeszeitung 1911, Nr. 267.

LEISS, Albert: Zur Erinnerung an den 20. Juni 1413, in: Waldeckische Landeszeitung 1913, Nr. 144.

LEISS, Albert: Das Datum des Reginentages, in: Waldeckische Landeszeitung 1913, Nr. 212.

LEISS, Albert: Die Neuerwerbungen der Altertümersammlung in der Münze zu Corbach, in: Waldeckische Landeszeitung 1913, Nr. 183; 1915, Nr. 184; 1926, Nr. 77.

LEISS, Albert: War Corbach eine Hansestadt? [Es wird 1469 und 1494 unter den Städten des Kölner Drittels auf- geführt], in: Waldeckische Landeszeitung 1918, Nr. 116.

LEISS, Albert: Varnhagens Nachlaß zur Corbacher Geschichte, in: Geschichtsblätter für Waldeck und Pyrmond, Band 3 (1903), S. 89 ff.

LEISS, Albert: Chronik der Stadt Corbach 980-1500, in: Geschichtsblätter für Waldeck und Pyrmont, Band 14 (1914), S. 149 ff.; Band 18 (1920), S. 55 ff.; Band 22 (1925), S. 116 ff.

LEISS, Albert: Graf Heinrich der Eiserne und die Stadt Corbach, in: Geschichtsblätter für Waldeck und Pyrmont, Band 18 (1920), S. 4 ff.

LEISS, Albert: Die Behausung des Heimatmuseums zu Corbach, in: MW 1925, 18.

LEISS, Albert: Ein Streit der Stadt Corbach mit der gräflichen Landesherrschaft, in: Gbll Waldeck 23, 1926, S. 12 ff.

LEISS, Albert: Mittelalterliche Nachrichten über die Stadt Corbach. (Aus der Corbacher Zeitung 1892. 104), in: MW 1924, 1.

LEISS, Albert: Corbacher Nachrichten aus einem alten Stadtbuche, in: MW 1924, 16.

LEISS, Albert: Über Corbacher Straßennamen, in: MW 1927, 5 u. 6.

LEISS, Albert: Nochmals die Corbacher Straßennamen, in: MW 1927, 11.

LEISS, Albert: Kurzer Nachtrag zu dem Aufsatz über die Corbacher Straßennamen, in: MW 1927, 8.

LEISS, Albert: Corbach im Mittelalter, in: MW 1928, 6, 7, 8, 9 u. 10.

LEISS, Albert: Kaiser Max, der letzte Ritter und die Stadt Corbach, in: MW 1926, 20.

LEISS, Albert: Corbach vor fünfzig Jahren, in: MW 1928, 1 u. 2.

LEISS, Albert: Zum Titelbild, in: Geschichtsblätter für Waldeck und Pyrmont, 24. Band (1927), S. 168.

LEISS, Albert: Kaiser Maximilian und die Stadt Corbach, Mein Waldeck, 1999, Nr. 25, S. 1-2.

LIEBRICH, Julia: Buchbeitrag Das Schicksal des Franziskusaltars des Korbacher Franziskanermalers in Nieder-Waroldern, in: Mittelalterliche Retabel in Hessen, Schütte, Ulrich/Locher, Hubert/Niehr, Klaus/Sander, Jochen/Stolzenburg, Xenia (Hrsg.), Reihe: Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte / 166, Band 2, S. 264 ff., Petersberg 2019.

LILIENTHAL, Marion: Auf Omas Geburtstag fahren wir nach P.: Die gewaltsame Verschleppung von Juden aus Waldeck-Frankenberg 1941/42, Reihe: Einblicke in Archiv und Museum der Kreis- und Hansestadt Korbach und Archiv der Alten Landesschule (EAM), Band 2, Korbach 2013.

LILIENTHAL, Marion: Erbbiologische Selektion in Korbach (1933-1945) : Rassenhygiene, Zwangssterilisierung und NS-"Euthanasie" : der Wahn vom gesunden Volkskörper und seine Folgen, Reihe: Einblicke in Archiv und Museum der Kreis- und Hansestadt Korbach und Archiv der Alten Landesschule (EAM), Band 3, Korbach 2014.

LILIENTHAL, Marion: Die Progromnacht in Korbach 1938. Terror, Brandstiftung, KZ-Haft, in: Geschichtsblätter für Waldeck, 103. Band, Waldeckischer Geschichtsverein e.V. (Hrsg.), Bad Arolsen 2015, S. 83-115.

LILIENTHAL, Marion: Die Alte Landesschule in Korbach. Ein Kaleidoskop aus fünf Jahrhunderten (1579-1962), Reihe: Einblicke in Archiv und Museum der Kreis- und Hansestadt Korbach und Archiv der Alten Landesschule (EAM), Band 1, Korbach 2016, 2. Auflage 2018.

LILIENTHAL, Marion: Korbach entdecken, Eine lebendige Stadt in Mittelalter und früher Neuzeit, Reihe: Einblicke in Archiv und Museum der Kreis- und Hansestadt Korbach und Archiv der Alten Landesschule (EAM), Band D4-1, Korbach 2020.

LILIENTHAL, Marion: Korbach entdecken. Nachkriegszeit, Aufbruch und Wirtschaftswunder. 1945-1959, Reihe: Einblicke in Archiv und Museum der Kreis- und Hansestadt Korbach und Archiv der Alten Landesschule (EAM), Band D4-2, Korbach 2022.

LILIENTHAL, Marion: Korbach entdecken. 1960er Jahre. Ein Jahrzehnt im Wandel, Zwischen Kaltem Krieg, technischem Fortschritt und gesellschaftlicher Veränderung, Reihe: Einblicke in Archiv und Museum der Kreis- und Hansestadt Korbach und Archiv der Alten Landesschule (EAM), Band D4-3, Korbach 2023.

LILIENTHAL, Marion/STEUBER, Waltraud: Korbach entdecken. Korbach im Kaiserreich. Vom Ackerbürgerstädtchen zum Industriestandort, Reihe: Einblicke in Archiv und Museum der Kreis- und Hansestadt Korbach und Archiv der Alten Landesschule (EAM), Band D4-4, Korbach 2024.

MAIER, Sabine: Der Franziskus-Altar zu Niederwaroldern - Erkenntnisse zur Bildentstehung und Maltechnik in der Spätgotik, Waldeckische Forschungen, Band 8, Waldeckischer Geschichtsverein e.V. (Hrsg.), Bad Arolsen 1995.

MAIER, Sabine/MAIER, Rüdger/WITZEL, Peter, Der Marienaltar in der Nikolaikirche zu Korbach, Korbach, 2008.

MEDDING, Wolfgang: Der Roland von Korbach und die Bedeutung der Rolandsäulen, in "Mein Waldeck", Beilage der Waldeckischen Landeszeitung für Heimatfreunde, 13. Jahrgang 1936, Nr. 4, S. 14.

MEDDING, Wolfgang: Der Roland von Korbach, in: Hessische Heimat 1937, Heft 1, S. 15-20.

MEDDING, Wolfgang: Zur Aufstellung des Roland am Rathaus zu Korbach, in: Waldeckische Landeszeitung 1937, Nr. 267.

MEDDING, Wolfgang: Der Altar von Niederwaroldern, in: Waldeckischer Landeskalender 1937, S. 76-78.

MEDDING, Wolfgang: Die Wiederaufstellung des Roland am Rathaus zu Korbach, in: Hessische Heimat 1938, S. 17-19.

MEDDING, Wolfgang: Der Kreuzabnahmealter zu Niederwaroldern und seine Beziehungen zu Rogier van der Weyden, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 7, 1938, S. 119-133.

MEDDING, Wolfgang (Bearb.): in: Friedrich BLEIBAUM (Hrsg.), Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Kassel, Neue Folge, Dritter Band, Kreis des Eisenberges, Kassel 1939.

MEDDING, Wolfgang: Der Korbacher Bürger Jost Kappen wird als Zauberer (am 17. 1. 1628) gerichtet, in: MW 1950, 5.

MEDDING, Wolfgang: Korbacher Bürgermeisterwahl am St. Matthiastag, Zwischen Eder und Diemel 1950, 9.

MEDDING, Wolfgang: Der Korbacher Franziskanermaler und sein Werk, in: Waldeckischer Landeskalender 1952, S. 41-49.

MEDDING, Wolfgang: Die Geschichte der Stadt Korbach, in: HH 1954, 3/4, S. 2.

MEDDING, Wolfgang: Der Korbacher Franziskanermaler und die Westfälische Malerei des 15. Jahrhunderts, in: Westfalenspiegel, Band 3 (1954), S. 28-33.

MEDDING, Wolfgang: Kunstführer durch Korbach, Korbach 1960.

MEDDING, Wolfgang: Korbach, die Geschichte einer deutschen Stadt, Korbach 1955, 2. Auflage 1980, 3. Auflage 1988.

MEDDING, Wolfgang: Baudenkmäler und Kunstschätze der 1000jährigen Stadt Korbach, Korbach 1981.

MEIER, Esther: Kunstproduktion in den Franziskanerklöstern zu Korbach und Meitersdorf, Waldeckische Forschungen, Band 15, Waldeckischer Geschichtsverein e.V. (Hrsg.), Bad Arolsen 2008.

MEIER, Esther: Das Kalvarienbergretabel des Korbacher Franziskaners. Rekonstruktion eines stilgeschichtlichen Problemfalls, in: Petra MARX (Hrsg.), Neue Forschungen zur alten Kunst, Münster 2010, S. 345–363.

MEIER, Esther: Markierung von Sakralräumen: Die Selbstbildnisse des Korbacher Franziskaners, in: Geschichtsblätter für Waldeck, 103. Band, Bad Arolsen 2015, S. 8-24.

MENK, Gerhard: Martinus Michael als Rektor des Korbacher Gymnasiums von 1681 bis 1684 - Ein Beitrag zur Pädagogik und zum Organisationsgrad des frühen Pietismus, in: Geschichtsblätter für Waldeck 70 (1982), S. 141-161.

MENK, Gerhard: Der Dreißigjährige Krieg in Korbach im Spiegel einer Steuerliste, in: Geschichtsblätter für Waldeck 76 (1988), S. 117-125.

MENK, Gerhard: Das waldeckische Bildungsbürgertum und die Alte Landesschule zwischen Revolution und Akzessionsvertrag, in: Geschichtsblätter für Waldeck 85 (1997), S. 84-95.

MERL, Heinz: Reformator hat die Hansestadt nicht besucht - Die Anekdote über die Lutherstube im Korbacher Hof Hanxleden, in: Mein Waldeck, Beilage der Waldeckischen Landeszeitung für Heimatfreunde, Ausgabe Nr. 16/2019 vom 2. August 2019.

MEYER-BARKHAUSEN, Werner: Alte Städte zwischen Main und Weser: Corbach, Korbach 1923.

MÖLLER (heute Lilienthal), Marion: Bernhard Sturm: unangepasst-konsequent-kreativ, in: LEX MIHI ARS. Der Korbacher Kunsterzieher, Grafiker und Maler Bernhard Sturm (1886 - 1985), hrsg. von W. Völcker-Janssen (Wolfgang-Bonhage-Museum Korbach)/R. Gassner (Alte Landesschule), Korbach 2006, S. 8 – 35.

MÖLLER (heute Lilienthal), Marion: Spuren jüdischen Lebens und nationalsozialistischer Machtdemonstation. Der andere Stadtführer durch Korbach/Waldeck, Korbach 2008.

MUNZEL-EVERLING, Dietlinde: Kaiserrecht und Rolandfiguren - ein weiterer Beitrag zur Rolandforschung in: forum historiae iuris, Aufsatz vom 12. September 1997.

MUNZEL-EVERLING, Dietlinde: Rolandfiguren und Kaiserrecht - Zum rechtshistorischen Hintergrund der Errichtung von Rolanden, in: Dieter Pötschke (Hrsg.), Rolande, Kaiser und Recht - Zur Rechtsgeschichte des Harzraumes und seiner Umgebung, Harzer Forschungen, Band 11, Berlin 1999, S. 133-157 [140].

MUNZEL-EVERLING, Dietlinde: Rolande - Die Europäischen Rolanddarstellungen und Rolandfiguren, Landeshauptstadt Magdeburg (Hrsg.), 2005.

MUNZEL-EVERLING, Dielinde: "Es ist kein alter Weibertraum..." - Der Roland von Korbach und seine hessischen Brüder, in: Stephan BUCHHOLZ / Heiner LÜCK (Hrsg.), Worte des Rechts - Wörter zur Rechtsgeschichte, Festschrift für Dieter Werkmüller zum 70. Geburtstag, Berlin 2007, S. 267-282. [78]

NEUMANN, Gerhard: Korbach im ausgehenden Mittelalter, Waldeckische Historisch Hefte 7, Arolsen 1997.

NEUMANN, Michael: Die Verwandlung der Bilder - Vorbilder der Meitersdorfer und Korbacher Malermönche, in: Waldeckischer Landeskalender 1998, S. 80-83.

NEUMANN, Michael "Alles Fleisch wird schauen das Heil unseres Gottes" - Gesellschaft und religiöses Leben in Korbach im ausgehenden Mittelalter, in: Esther Meier/Wilhelm Völcker-Janssen (Hrsg.),1518-2018: 500 Jahre Korbacher Franziskanermaler, Beiträge des Kolloquiums am 3. November 2018 im Bürgerhaus Korbach, Korbach 2019, S. 9-21.

NICOLAI, Helmut u. HELLWIG, Wilhelm: Die Stadtsekretäre in Korbach, Korbach 1953.

NIESCHALK, Albert: Ein zweiter Vorschlag zur Umgestaltung des Enser Tores in Korbach, in: MW 1953, 5.

NORDHOFF, J[osef] B[ernhard]: Der Altdeutsche Franziskanermaler zu Corbach, in: Kunstchronik - Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe, N.F. 3, Leipzig 1892, S. 369-373, 393-397.

PAUL, Christian: Der Schatz im Kiliansturm zu Corbach, Der Waldecker 1925, 63.

PAUL, Christian: Ein Grenzstreit [Corbach-Höringhausen], in: MW 1930, 19.

PAUL, Christian: Von den Märkten der Stadt Corbach, in: MW 1930, 15.

PAUL, Christian: Türme und Tore von Corbach, Nach den Akten des Stadtarchivs, in: Klosterglöckchen, Nachrichten für die Mitglieder des Vereins ehemaliger Corbacher Gymnasiasten, 5. Jahrgang (1932), Nr. 1, S. 3-5.

PAUL, Christian: Das Archiv der Stadt Corbach, in: MW 1932,16

PAUL, Christian: Allerlei Nachrichten aus Alt-Corbach, in: MW 1933, 6, 7.

PAUL, Christian: Bürgermeister-, Rats und Bürgerlisten aus Alt-Corbach, in: MW 1934, 6, 8 u. 13; MW 1935, 1, 6, 7, 10, 12, 16, 18, 19, 20; MW 1936, 2, 3, 4, 8, S.31; 10, S.37; 12, S.45 u. MW 1937,3, S.11.

PAUL, Christian: Bürgermeister und Ratsherrn der Stadt Korbach im 14. und 15. Jh. , in: Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck, 1937, 1.

PAUL, Christian: Stadtrichter und Stadtkommissare von Korbach, in: Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck, 1937, 4.

PAUL, Christian: Vom Eisenberge bei Korbach, in: WLZ 1937, 101.

PAUL, Christian: Alte Rechtsdenkmäler in Korbach und Umgebung, in: Kasseler Post 1938, Nr. 131.

PEPER, Hans: Aus Korbachs Frühzeit, in: MW 1954, 12.

PEPER, Hans: (Bearb.), Urkunden der Familie v. Hanxleden 1432-1804, Stadtarchiv Korbach (Hrsg.) 1955.

PEPER, Hans: Die Anfänge der Korbacher Schmiedeinnung, in: MW 1956, 9.

PEPER, Hans: Korbacher Recht im Mittelalter, in: MW 1956, 3

PEPER, Hans: Anklageschrift gegen Conrad Samuel Schurzfleisch, den Rektor des Gymnasiums zu Corbach, in: MW 1957,8.

PEPER, Hans: Eine neue Deutung des Namens Korbach, in: MW 1964, 9.

PEPER, Hans: Das Mosheimsche Haus in Korbach, in: MW 1965, 6.

PEPER, Hans: Aus Korbachs Frühzeit, in: MW 1984, 24.

PFLÜCKER, Karl: Ein ganz merkwürdiges Lichterspiel. Bericht eines Korbacher Pennälers aus der "guten alten Zeit". in: MW 1974, 1.

PHILIPSEN, Barbara: "Korbach am Itterflusse"[1805], in: MW 1971, 21.

PIEPER, Roland: Das Franziskaner-Observantenkloster in Korbach: Geschichte, Hinweise zur Rekonstruktion und Einordnung, in: Esther Meier/Wilhelm Völcker-Janssen (Hrsg.),1518-2018: 500 Jahre Korbacher Franziskanermaler, Beiträge des Kolloquiums am 3. November 2018 im Bürgerhaus Korbach, Korbach 2019, S. 22-56.

PÖTSCHKE, Dieter: Ursprung und rechtliche Bedeutung insbesondere der märkischen Rolandstandbilder, in forum historiae iuris, Aufsatz vom 27. September 1999.

PRACHER, Georg F.R.: Restaurierung und Erhalt der Korbacher Retabel, in: Esther Meier/Wilhelm Völcker-Janssen (Hrsg.),1518-2018: 500 Jahre Korbacher Franziskanermaler, Beiträge des Kolloquiums am 3. November 2018 im Bürgerhaus Korbach, Korbach 2019, S. 111-119.

REINHOLD, Uta: Konservierung und Restaurierung des Korbacher Altares, in: Denkmalpflege in Hessen, Band 1 (1993), S. 36-39.

von RHEINS, Ferdinand (anonym): Die Altarbilder in der Kilianskirche zu Corbach, in: Waldeckische gemeinnützige Zeitschrift, Band 1 (1837), S. 219-227.

ROTHERT, H.: Korbach als Tochterstadt von Soest, in: WF 1958, S. 33 ff.

RUDOLPH, Martin: Korbacher Alltagsleben um die Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Gbll Waldeck 52, 1960, S. 152.

RUDOLPH, Martin: Dienstbezeugende Freuden-Ode. Eine Sammlung Korbacher Hochzeitsgedichte aus dem Jahre 1654, in: MW 1967,1.

RUDOLPH, Martin: Korbacher Hochzeitseinladung aus dem Jahre 1650, in: MW 1969, 7.

RUDOLPH, Martin: Ein altes Korbacher Notar-Signet, in: Gbll Waldeck 64, 1975, S. 102 ff.

RUDOLPH, Martin: (Bearb.) Korbacher Bürgerfamilien - Die Nachkommen des Korbacher Bürgermeisters Curt Schumacher, 1585-1660, Stadtarchiv Korbach (Hrsg.) 1976,

SANDOW, Erich: Das lateinische Gedicht zur Hochzeit der Gräfin Maria Magdalena zu Waldeck und des Grafen Si- mon VII. zur Lippe am 27. April 1623 von dem Korbacher Gymnasialdirektor Stephan Ritter, in: Gbll Waldeck 56, 1964, S. 225 ff.

SCHÄFER, Karl: Die Verleihung des Soester Stadtrechts an Korbach 1188, seine Erneuerung 1217 und spätere Nach- richten. Zwei bisher unbekannte Schriftstücke im Hess. Staatsarchiv Marburg, in: Gbll Waldeck 80, 1992, S. 207 ff.

SCHÄFER, Karl: Forderungen der Korbacher, in: MW 1990, 4.

SCHÄFER, Karl: Korbachs Forderungen vor der Huldigung im Jahre 1578, in: MW 1981, 15.

SCHÄFER, Karl: In Korbach 1573: Ein Stein des Anstoßes, in: MW 1982, 17.

SCHÄFER, Karl "Uns untereinander in Fröhlichkeit erzeigen". Wie Korbacher Bürger Anno 1590 gemeinsame Fast- nacht feierten, in: MW 1982, 17.

SCHÄFER, Karl: "Widerruf und ewiges Stillschweigen". Wohin mit dem Mist in der Korbacher Altstadt? in: MW 1983, 23.

SCHÄFER, Karl: Schwalefelder Flurbezeichnung: "Auf dem Altar". Korbacher Mönche schlugen hier Holz für den Bau ihres Klosters, in: MW 1988, 22.

SCHIERHOLZ, Gustav: Die Häuser in Alt-Korbach und ihre Besitzer. Eine wertvolle Schriftenreihe bearbeitet von H. Tho- mas, herausgegeben vom Stadtarchiv, in: MW 1960, 16.

SCHULTZE, Victor: Corbach, in: WAHEIM 1924, 1.

SCHWANER, Wilhelm: Um Alt-Corbach, in: MW 1928, 19.

SCHWANER, Wilhelm: Vor den Toren von Alt-Corbach, in: MW 1926, 2.

SCHWANER, Wilhelm: Bilder aus Alt-Korbach, in: WLKa 1935, S. 85.

SEEHAUSEN, W.: Als es in Korbach brannte (1873 und 1885), in: MW 1954, 4.

SIEBERT, Brigitte: Die Korbacher Kaufmannsfamilie Rinck im Zeitalter der Hanse. Großherzige Stiftungen für die Heimatstadt Korbach, in: MW 1991, 22.

STEINMETZ, Hermann: Die Stadtcommissare in Korbach, Korbach 1954.

STEINMETZ, Hermann: Die Häuser in Alt-Korbach und ihre Besitzer. Bearbeitet von Hermann Thomas. Heft 1: Professor- Kümmel-Straße und Klosterstraße. Herausgegeben vom Stadtarchiv Korbach, in: MW 1957, 10.

STOOB, Heinz: (Bearb.), in: Erich Keyer (Hrsg.), Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte, Band 4/1, Hessisches Städtebuch, Stuttgart 1957, S. 298.

TENT, Fritz: Korbach, eine wachsende Stadt, in: MW 1958, 13.

THOMAS, Hermann: Alte Korbacher Häuser, in: MW 1964, 9, 10, 11, 12 u. 13.

THOMAS, Hermann: Die Häuser in Alt-Korbach und ihre Besitzer, Heft 1-10, Korbach 1956-1971.

THOMAS, Hermann: Ein Wasserstrahl schoß in die Höhe. [Wasserleitung Korbach], in: MW 1965, 8.

THOMAS, Hermann: Der große Brand in Korbach. [1664], in: MW 1964, 8.

THOMAS, Hermann: Der Waldecker Hof in Korbach. Mittelpunkt des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens, in: MW 1996, 8.

TRUMMEL, Adolf: Die Prozession der Figuren vom heiligen St. Kilian durch die Straßen der freien und Hansestadt Corbach, in: Klosterglöckchen - Nachrichten für die Mitglieder des Vereins ehemaliger Corbacher Gymnasiasten, 3. Jahrgang, Nr. 1/1930, S. 7.

ULRICH, Helmut: Ansichten aus Korbach und dem Waldecker Landes Kalender 1988, [Hrsg. Buchhandlung Schreiber, Korbach 1987].

ULRICH, Helmut: Bummel durch Korbachs Altstadtgassen, in: MW 1964, 2.

ULRICH, Helmut: Abschied von den Gärten. Erinnerung an alte Korbacher Gärten, in: WLZ 1951.

ULRICH, Helmut: Entdeckungsreise um Korbachs Stadtmauern, in: WLZ v. 9. 6. 1956.

VÖLCKER-JANSSEN, Wilhelm: Geologie und Bergbaugeschichte im Museum Korbach, in: Lehrberger, Gerhard/ Völker-Janssen, Wilhelm (Hrsg.), Gold in Deutschland und Österreich. Beiträge der Arbeitstagung, Reihe: Museumshefte Waldeck-Frankenberg / 21, Korbach 2002, S. 29-59.

VÖLCKER-JANSSEN, Wilhelm: Zur Baugeschichte des Korbacher Franziskanerklosters, in: Wilhelm Völcker-Janssen und Britta Klein (Hrsg.), Der Korbacher Franziskanermaler und sein Werk, Museumshefte Waldeck-Frankenberg 30, vollständig überarbeitete und erweitere Neufauflage des Museumsheftes Nr. 8, Korbach 2019, S. 145-161.

VÖLCKER-JANSSEN, Wilhelm/KLEIN, Britta (Hrsg.), Der Korbacher Franziskanermaler und sein Werk, Museumshefte Waldeck-Frankenberg 30, vollständig überarbeitete und erweitere Neufauflage des Museumsheftes Nr. 8, Korbach 2019, S. 145-161.

VOLLMER, G.: Korbach im Schnee, in: WLKa 1977, 60.

WAGEMANN, Fritz Edmund: Korbacher Vision, in: MW 1952, 6.

WAGEMANN, Fritz Edmund: Der alte Brunnen auf dem Marktplatz. Korbacher Impressionen, in: MW 1955, 1.

WAGEMANN, Fritz Edmund: An der Stechbahn, in: M2W 1957, 11.

WAGEMANN, Fritz Edmund: Korbacher Eindrücke, in: MW 1958, 9.

WAGEMANN, Fritz Edmund: Alte Korbacher Stadtpläne, in: MW 1962, 2.

WAGEMANN, Fritz Edmund: Jahrmarkt in Korbach. Anno 1418, in: MW 1962, 12.

WAGEMANN, Fritz Edmund: Das Ende einer Hexe. Eine Hinrichtung auf dem Korbacher Marktplatz, in: MW 1964, 17.

WAGEMANN, Fritz Edmund: Der alte Stadtschreiber [Tilemann Sander 1625]. - Historische Skizze aus dem alten Korbach, in: MW 1964, 21.

WAGEMANN, Fritz Edmund: Auf dem alten Marktplatz. Bilder aus Korbachs Vergangenheit, in: MW 1965, 17.

WAGEMANN, Fritz Edmund: In Korbach läuteten die Sturmglocken. 1514 Streit zwischen den Korbachern und der Stadt Brilon, in: MW 1966, 21.

WAGEMANN, Fritz Edmund: Corbach Anno 1636, in: MW 1967, 11.

WAGEMANN, Fritz Edmund: Kilianstag anno 1581 in Korbach, in: MW 1969, 13.

WAGEMANN, Fritz Edmund: Die Verschwörung. Historische Skizze aus Korbachs Vergangenheit, in: MW 1970, 8.

WAGEMANN, Fritz Edmund: Auf dem Korbacher Marktplatz. Eine historische Skizze, in: MW 1971, 13.

WAGEMANN, Fritz Edmund: Turbulenter Tag im alten Korbach, in: MW 1971, 16.

WAGEMANN, Fritz Edmund: Auf dem Korbacher Marktplatz. Eine historische Skizze; in: MW 1971, 13.

WAGEMANN, Fritz Edmund: Der Korbacher Münzmeister. Historische Skizze, in: MW 1972, 14.

WALDSCHMIDT, Ernst: Wie die Stadt Corbach zum Verlust ihrer großen Vorrechte gekommen ist, in: MW 1932, 21, 22.

WALDSCHMIDT, Hildegard: Corbach, in: WAHEIM 1925, 2.

WALDSCHMIDT, Hildegard: Feldhühnerchen aus Korbach, in: MW 1956, 10.

WILKE, Karl: Die Geschichte der jüdischen Gemeinde Korbach, Kreisstadt Korbach/Stadtarchiv Korbach (Hrsg.), 1993.

WILLE, Walter: Drei junge Korbacher – Jahrgang 1927, in: WLKa 1997, 110.

WITZEL, Peter: Der Korbacher Franziskanermaler und sein Werk, Museumshefte Waldeck-Frankenberg, Heft 8, Heimatmuseum Korbach/Waldeckischer Geschichtsverein (Hrsg.), Korbach 1988.

WITZEL, Peter: Erstes Werk des Franziskanermalers wird 500; 1518 - das Jahr, in dem der Marienaltar in der Korbacher Nikolaikirche vollendet wurde, in: Mein Waldeck - Beilage der Waldeckischen Landeszeitung für Heimatfreunde, Nr. 2/2018, Ausgabe vom 19. Januar 2018.

WITZEL, Peter: Erst 499 Jahre alt - Das Altarbild des Malermönchs fürs Korbacher Franziskaner-Kloster steht in zwischen in Nieder-Waroldern, in: Mein Waldeck - Beilage der Waldeckischen Landeszeitung für Heimatfreunde, Nr. 13/2018, Ausgabe vom 22. Juni 2018.

WITZEL, Peter: Selbstbild als Markenzeichen - Zum Jubiläum des Korbacher Franziskanermalers: Künstlersignaturen im ausgehenden Mittelalter, in: Waldeckische Landeszeitung, Ausgabe vom 2. Juli 2018, S. 5.

WITZEL, Peter: Wie kam der Flügelaltar in die Domstadt? - Das "Kalvarienberg-Retabel" des Korbacher Franziskanermalers in Köln, in: Mein Waldeck - Beilage der Waldeckischen Landeszeitung für Heimatfreunde, Nr. 15/2018, Ausgabe vom 20. Juli 2018.

WITZEL, Peter: Der Passionsaltar in der Kirche St. Kilian - Das letzte große Werk des Korbacher Franziskanermalers wird 1527 vollendet, in: Mein Waldeck - Beilage der Waldeckischen Landeszeitung für Heimatfreunde, Nr. 20/2018, Ausgabe vom 28. September 2018.

WOLKERS, Ursula: Aus dem Korbacher Bürgerbuch. Bönninghausen fordert 12 000 Taler, in: MW 1979, 11.

WOLKERS, Ursula: Aus dem Korbacher Bürgerbuch, Begebenheiten aus dem 17. Jahrhundert; in: MW 1971, 18, MW 1980, 11 und MW 1984, 10.

WOLKERS, Ursula: Eine unbeschwerte Kindheit in Alt-Corbach. Aus den Lebenserinnerungen der Clara Heitefuß geborene Curtze, in: MW 1987, 4, 5 und 6.

WOLKERS, Ursula: Korbach [ein Bildband], Korbach 1988.

WOLKERS, Ursula: "Mir Blagen aus der Lengefelder Straße". Karl Schönhardt erinnert sich an seine Korbacher Jugendzeit, in: Waldeckischer Landeskalender 1989, S. 67.

WOLKERS, Ursula: Alte Münzen - Helmut Richters nicht ganz alltägliches Hobby. Aus der Geschichte der mittelalterli- chen Münze in Korbach, in: MW 1989, 3

WOLKERS, Ursula: Das Siechenhaus vor den Toren der Stadt Korbach, in: Waldeckischer Landeskalender 1990, S. 74.

WOLKERS, Ursula: Star des Tages - der Procynosuchus. "Korbacher Spalte": Die ältesten Funde von säugetierähnlichen Reptilien in Europa, in: Waldeckische Landeszeitung vom 18.06.1991.

WOLKERS, Ursula: Auf dem Korbacher Lindenhof herrscht reges Leben, in: Waldeckischer Landeskalender 1991, S. 103.

WOLKERS, Ursula: Das alte Haus Eigenbrod in der Korbacher Kirchstraße, in: MW 1993, 19.

WOLKERS, Ursula: Die Schlacht auf dem Pengel. Kriegsspiele der Korbacher Jungen im ersten Weltkrieg, in: MW 1993, 16.

WOLKERS, Ursula: Die Korbacher Autozentrale um 1910. Beginn eines neuen Zeitalters, in: MW 1993, 13.

WOLKERS, Ursula: So waren die alten Korbacher. Fritz Eigenbrod erzählt aus vergangenen Tagen, in: MW 1993, 7.

WOLKERS, Ursula: Ein Korbacher Original. Der Blumenchrist lebte im Keller des Willeschen Steinhauses, in: Waldeckischer Landeskalender 1994, 103.

WOLKERS, Ursula: So endete ein Ausflug von Korbacher Honoratioren auf den Eisenberg: Mit Stöcken und Fäusten jämmerlich verprügelt, in: MW 1994, 1.

WOLKERS, Ursula: Ein Korbacher Original. Der Blumenchrist lebte im Keller des Willeschen Steinhauses, in: Waldeckischer Landeskalender, 1994, S. 103.

WOLKERS, Ursula: Die Rhoden Tanten in Korbach. Martha Marc erzählt von zwei “alten Jungfern“, in: WLKa 1994, 105.

WOLKERS, Ursula: Eine Kleinstadtidylle: Korbach im Jahr 1840. Carl Curtze beschreibt die Verhältnisse in seiner Vaterstadt, in: MW 1995, 15.

WOLKERS, Ursula: Vom “Maikäfer“ bis zum “Kullewatz“. Walter Wille berichtet über die Spitznamen der alten Korbacher, in: MW 1997, 13.

WÖLLENSTEIN, Helmut: Sehen, hören, glauben - die heutige Bedeutung des spätmittelalterlichen Retabels, in: Esther Meier/Wilhelm Völcker-Janssen (Hrsg.),1518-2018: 500 Jahre Korbacher Franziskanermaler, Beiträge des Kolloquiums am 3. November 2018 im Bürgerhaus Korbach, Korbach 2019, S. 145 ff.

ZIMMERMANN, Paul: Die kommunale Entwicklung, dargestellt an der Kreisstadt Korbach, in: Das Land Waldeck, Kassel 1929.

(Anonym): 1898: Zum ersten Mal Kino. Die Korbacher sahen "Lebende Photographien" und hörten Musik aus dem Phonographen, in: MW 1969, 6.

(Anonym): Lose Blätter aus Corbachs Vergangenheit, in: MW 1924, S. 2-7, 9-18, MW 1925, S. 1-24 u. MW 1926, S. 3 u. 7.

(Anonym): Aus der Corbacher Zeitung 1888, Mode 1888, in: MW 1979, 14.

(Anonym): Corbach der Mittelpunkt Waldecks, mit Beiträgen von Dr. Zimmermann, Korbach 1948.

(Anonym): Corbach: Anno 1660, in: MW 1990, 15.

(Anonym): 800 Jahre Stadtrecht im 1000jährigen Korbach 1188-1988, Korbach 1988.

(Anonym): Stadt Korbach, in: Sondernummer der ZVHKW 1932, 4.

(Anonym): Christkindwiegen vor 100 Jahren (1868). Es war damals lebensgefährlich, den Turm der Korbacher Kilianskirche zu besteigen, in: MW 1975, 20.

(Anonym): Tausend Jahre Korbach 980 -1980, Korbach 1980.

(Anonym): Die Briloner Fehde im Jahre 1514. Ein Streit zwischen den Korbachern und Brilonern, in: MW 1969, 8.

(Anonym): Korbachs vornehmste Gebäude: Stephan Ritters Grundriß der Stadt Korbach, in: MW 1982, 21.

(Anonym): Vom Erzgebirge zu Meister Bing. Freudiges Schaffen und fröhliches Leben im alten Korbach. Ein Gutenberg-Jünger berichtet, der am Anfang mit dabei war, in: MW 1987, 9.

(Anonym): Städtepartnerschaft 20 Jahre 1963-1983. Ville d Avranches und Stadt Korbach, Korbach 1983.

(Anonym): "Denn die Elemente hassen", Feuersbrunst in Korbach vor 50 Jahren, in: WLZ 1935, 192.

(Anonym): Tausend Jahre Korbach 980-1980. Vom fränkischen Königshof zur Kreisstadt Waldeck- Frankenbergs, Korbach 1980.

(Anonym): Das Klosterglöcklein begann zu läuten. Seltsame Vorkommnisse bei einem Erdbeben in Korbach, in: MW 1969, 13.

(Anonym): Aus der “Corbacher Zeitung“, Leibriemen gestohlen, drei Wochen Haft. Berichte aus dem Korba- cher Schöffengericht, in: MW 1993, 8.

(Anonym): Als Korbach noch im Ausland lag, in: MW 1962, 21.

(Anonym): Der Bau der Korbacher Freilichtbühne, in: MW 1997, 6.

(Anonym): "Das 'Neue Licht' ist eingeführt" / Vom E-Werk zur Energiegesellschaft - Stadt ist Vorreiter in Waldeck und Hessen. Vor 125 Jahren hält die Stromversorgung in Korbach Einzug, in: MW 2018, 7.

Anmerkungen

[1] MW = "Mein Waldeck" - Beilage der Waldeckischen Landeszeitung für Heimatfreunde, Jahrgang, Nummer.