Das Haus Nr. 5 in der Klosterstraße ist ein modernes Wohn- und Geschäftshaus in der Altstadt von Korbach, das in seinem Ursprung auf ein im Jahr 1754 von dem Bäckermeister Georg David Neumann erbautes Fachwerkhaus zurückgeht. [1] Das Gebäude ist durch mehrfache Umbauten tiefgreifend verändert worden. Am 22. Februar 1978 begann der Abbruch des alten Gebäudes. [2] Das heutige Haus stellt einen vollständigen Neubau dar (um 1980), der sich jedoch in Größe und Gestalt und dem alten Fachwerkhaus orientiert.
Der Vorgängerbau war beim Brand von 1739 zerstört worden.
1. Erster bekannter Eigentümer war der Schneidermeister Johann Daniel Baumann (* 1650 in Rhena; † 28.08.1698). Er heiratete am 16. Februar 1682 in Wildungen Anna Margarethe Storm (* 1655 in Wildungen; † 10.02.1719). Sie ging am 15. August 1702 eine zweite Ehe mit dem Schuhmachermeister Johann Jost Cupitz ein.
2. Friedrich Ernst Baumann
3. Georg David Neumann
4. 1785 Friedrich Anton Neumann
5. 1799 Christian Friedrich Saake
6. 1810 Johann Heinrich Hahn
7. 1819 Henrich Friedrich Lorenz Schleicher
8. 1834 Carl Christian Curtze
9. 1840 Carl Friedrich Adolf Tent
10. 1846 Justus Friedrich Hartung
11. 1857 Johann Georg Wilke
12. 1875 Johann Friedrich Wilhelm Carl Wilke
13. 1910 August Vomhof
14. 1956 Werner Vomhof
15. 1977 erwarb Karoline Wilke, geborene Frese (* 02.03.1914; † 27.07.1998) das Haus "auf Abbruch". Sie war die Tochter des Landwirts Fritz Frese und der Lilly Richter. Am 8. Dezember 1934 heiratete sie Emil Wilke (* 24.03.1903 in Willingen; † 05.05.1993), Sohn des Landwirts Fritz Wilke und der Luise Bernighausen, beide aus Willingen.
16. 1995 erwarb der Kaufmann und Makler Wilhelm Rohde (* 07.03.1946; † 02.03.2018 in Vöhl-Obernburg) das Haus.
An der zur Bunsenstraße weisenden Traufseite befand sich früher (bis in die 1970er?) ein schmaler Anbau aus Fachwerk mit einem Ladengeschäft. Wann genau der Abbruch dieses Gebäudeteils erfolgte, ist hier nicht bekannt. Der Anbau kann jedoch nicht lange bestanden haben. Auf Fotos, die Anfang des 20. Jahrhunderts gefertigt worden sind, befand sich an der Ecke Klosterstraße/Bunsenstraße noch ein Gartenplatz. Bei THOMAS/WILKE (wie Anm. 1, S. 77) heißt es, das Gebäude sei 1977 von Karoline Wilke "auf Abbruch" erworben worden. 1978 sei an der Stelle ein Geschäftshaus als Neubau errichtet worden. Der Abriss des alten Gebäudes habe am 22. Februar 1978 begonnen. [3] Das heutige Haus erweckt zwar den Eindruck eines einfachen Fahrwerkhauses des 19. Jahrhunderts; es handelt sich jedoch um einen vollständigen Neubau (um 1980). In Größe und Gestalt orientiert er sich am Vorgängerbau. 1992 erfolgte im Erdgeschoss der Einbau einer Imbisstube ("Lothars Grill"). Die Grillstube befand sich zuvor im Haus Klosterstraße 9.
[1] Hermann THOMAS/Karl WILKE (Bearb.), Die Häuser in Alt-Korbach und ihre Besitzer, Heft 1, Professor-Kümmel-Straße und Klosterstraße, Stadtarchiv Korbach (Hrsg.), 2. Auflage 1996, S. 77-80. Soweit nicht anders vermerkt, sind alle folgenden Angaben hieraus entnommen. Falls nicht anders angegeben, sind alle genannten Personen in Korbach geboren und gestorben bzw. begraben.
[2] Wilhelm HELLWIG, Chronik der Stadt Korbach, Band 2 (1970-1979), Stadtarchiv Korbach (Hrsg.) 1980. Eintrag zum 22. Februar 1978.
[3] HELLWIG (wie Anm. 2); vgl. auch Stadtbauamt Korbach, Stadtsanierung Korbach - Förderung städtebaulicher Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen - Ausführliche Beschreibung des Standes der Maßnahme, Korbach 2008, S. 8, 13, spricht von einem vollständigen Abbruch im Rahmen der Beseitigung städtebaulicher Mißstände.