Catharina Leusmann

Catharina Leusmann, geborene Becker (* um 1570 in Warendorf; † 1597 in Oberense?).

Leben

Catharina war die Tochter des Hermann Becker, genannt "Hameke", aus Warendorf und der Catharina von Waldeck.[1] Am 15. Januar 1592 heiratete sie in Korbach den dortigen Stadt- und Landrichter Dr. jur. Conrad Leusmann (um 1567-1615). Zur Feier verfaßte Heinrich Ruselius ein Gedicht von 396 Versen.[2] Catharina war die Dienerin der Gräfin Maria, Witwe des Grafen Josias I. von Waldeck-Eisenberg [3] Gräfin Maria richtete am 3. Januar 1592 ein Schreiben an die Mitglieder der gräflichen Familie betreffend die Hochzeit ihrer Dienerin Catharina Hameken, Tochter des verstorbenen Hermann Hameken in Warendorf. Am gleichen Tag schrieb sie an ihre Tante, ihre Dienerin verlobe sich mit Conrad, des Heinrich Leusmann Sohn, die Hochzeit sei künftigen Sonntag.[4] Catharina "Hameke" Leusmann, geborene Becker, war zugleich die Cousine 2. Grades des verstorbenen Ehemannes ihrer Herrin. Sowohl Catharina als auch Josias I. von Waldeck waren Urenkel des Grafen Philipp II. von Waldeck.

Mit Conrad Leusmann hatte Catharina folgende Kinder: [5]

1. Anna Elisabeth Fette, geborene Leusmann (* um 1593) Hermann Fette jun. aus Vöhl, Amtmann in Itter.
2. Maria (* um 1595), I. 07.11.1624 mit Jodocus (Justus) Beteken/Bötiker (* um 1595 in Rhoden; † März 1641 in Korbach); II. mit Georg Wernbach
3. Gertrud Tigges, geborene Leusmann (* um 1597) 26.11.1620 mit Johannes Tigges (Kirchstraße 13)

Die Familie wohnte wahrscheinlich in dem Steinhaus in der Tränkestraße 14 in Korbach.

Im Juli 1597 brach in Korbach die Pest aus, 541 Menschen starben an der Seuche. [6] Auch Catharina, die sich auf die den Grafen von Waldeck gehörenden Burg Oberense zurückgezogen hatte, wurde ein Opfer der Epidemie.[7] Sie wurde an der Kirche von Niederense begraben. [8]

Anmerkungen

[1] Friedrich Josef HEIDENREICH, Die Familie Leusmann und ihr Verwandtenkreis, in: Hessische Familienkunde, Band 17, Heft 7, 1985, Sp. 333-352 [345].
[2] Hermann STEINMETZ, Die Waldeckischen Beamten vom Mittelalter bis zur Zeit der Befreiungskriege, in: Geschichtsblätter für Waldeck, 51. Band (1959), S. 41-91 [48-49 = Nr. 67] und 56. Band (1964), S. 8-151 [71-72 = Nr. 178, 111 = Nr. 340] unter Hinweis auf: Louis Curtze (Hrsg.), Beiträge zur Geschichte der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, Band 3 (1871), S. 49.
[3] HEIDENREICH (wie Anm. 1); Helmut NICOLAI (Hrsg.)/Wilhelm HELLWIG/Ingeborg MOLDENHAUER (Bearb.), Waldeckische Wappen, Beiträge zur Familiengeschichte, Teil 3, Wappen der waldeckischen Städte und Großgemeinden, Familienwappen und Hausmarken, Waldeckische Forschungen, Band 5, Waldeckischer Geschichtsverein (Hrsg.), Arolsen 1991, S. 206 (Hameke); vgl. auch Deutsches Geschlechterbuch, genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien, Quellen- und Sammelwerk mit Stammfolgen deutscher bürgerlicher Geschlechter, Band 57, Limburg a. d. Lahn 2000, S. 206, 219. Nach anderer, irriger Auffassung war Catharinas Mutter, Catharina von Waldeck, Dienerin der Gräfin Maria und Ehefrau des Conrad Leusmann (siehe dort).
[4] HEIDENREICH (wie Anm. 1).
[5] HEIDENREICH (wie Anm. 1).
[6] Wolfgang MEDDING, Korbach - Die Geschichte einer deutschen Stadt, 2. Auflage, Korbach 1980, S. 199.
[7] MEDDING (wie Anm. 10).
[8] STEINMETZ (wie Anm. 2), 56. Band, S. 72; HEIDENREICH (wie Anm. 1).