Tränkestraße 15 (Korbach)

Das Haus Tränkestraße 15 im Mai 2018.
Anklicken für größere Version.

Das Haus Nr. 15 in der Tränkestraße ist ein 1883 von dem Bäckermeister Carl Tent erbautes Steinhaus in der Altstadt von Korbach [1] Die beiden Vorgängerbauten sind abgebrannt.

Geschichte

Die beiden um 1883 abgebrannten Häuser [2] werden nachfolgend als Nr. 15a und 15b bezeichnet.

Nr. 15a - Das an das Haus Nr. 13 angrenzende Gebäude

Dieses Hauses war 1793 errichtet worden. Den Vorgängerbau hatte der Landbote Philipp Georg Engelhard 1792 abreissen lassen. Das neue Haus war von 1793 bis 1800 steuerfrei.

1. Erster bekannter Eigentümer war Johann Jost Böhle (* um 1699 in Höringhausen; begr. 08.02.1759, 59 1/4 Jahre). Er heiratete am 22. Oktober 1727 Anna Maria Schäfer (~ 02.07.1698; † ?), Tochter des Johannes Schäfer und der Maria Gertrud Weidemann aus Flechtdorf. Johannes Schäfer war wahrscheinlich der Vorbesitzer des Hauses.

2. 1759 wurde der Schäfer und Sauhirte Johannes Bock (* um 1716; † 04.03.1791, 75 Jahre) neuer Eigentümer. Er stammte aus Stangenrod. Am 4. August 1751 vermählte er sich mit Anna Elisabeth Böhle (~ 09.09.1728; begr. 01.03.1791), Tochter von Nr. 1.

3. 1792 kaufte der Hofgerichtspedell und Landbote Georg Philipp Frese (* 11.04.1734 in Lengefeld; † 25.03.1799) das alte Haus, ließ es abreißen und sogleich ein neues Haus an gleicher Stelle errichten. Er war der Sohn des Justus (oder August) Frese und der Eva Catharina Wilke, beide aus Lengefeld. [3] Am 30. März 1761 heiratete er Margarethe Elisabeth Grebe (~ 08.09.1735; † 02.0.41795, 59 Jahre). Sie stammte aus dem Haus Tränkestraße 9, dessen Eigentümer Philipp Frese seit 1763 war.

4. Mit dem Tod von Nr. 3 ging das Haus 1799 auf dessen Schwiegersohn, den Schneidermeister Henrich Adolph Wilhelm Mirk (* 07.03.1773; † 03.01.1819) über, Sohn des Schneidermeisters Johann Henrich Christian Mirk (Im Sack 3) und der Eva Elisabeth Becker. Mirk hatte am 5. März 1797 die Tochter von Nr. 3, Eleonore Dorothea Frese (* 08.01.1768; † 06.03.1812, 44 Jahre) geheiratet.

5. 1820 Johann Christian Ludwig (Louis) König.

6. 1853 Kinder von Nr. 5 als Erben.

7. 1874 Carl Friedrich Heinrich Tent.

Nr. 15b - Das zum Haus Nr. 17, an der Ecke Entengasse liegende Gebäude

1. Das Baujahr dieses Hauses ist ebenfalls nicht bekannt. Als erster bekannter Eigentümer ist zum Jahr 1729 der Schumacher Henrich Wolrad Engelhard (~ 06.06.1696; begr. 07.05.1741, 45 Jahre) genannt. Er war der Sohn des Schumachers Christoph Engelhard und der Anna Maria Schmalz. Er hatte einen Zwilling. Am 22. April 1729 heiratete er Anna Elisabeth Börner (~ 07.06.1700; begr. 24.02.1743, 44 Jahre), Tochter des Ludwig Börner und der Bertrud Bick aus Herbsen). Anna Elisabeth Börner ging am 11. Mai 1742 eine zweite Ehe mit dem Schumachermeister Franz Christian Franke ein.

2. 1744 Johann Henrich Richter.

3. 1752 Justus Jeremias Gockel.

4. 1768 Henrich Wilhelm Rauch.

5. 1820 Johann Christian Ludwig (Louis) König.

6. 1853 Kinder von Nr. 5 als Erben.

7. 1874 Carl Friedrich Heinrich Tent.

8. 1891 Wilhelm Tent.

9. 1936 Wilhelm Christian Carl August Tent.

10. Die weiteren Eigentümerwechsel sind hier nicht bekannt.

Bilder

Anklicken für größere Versionen.

Anmerkungen

[1] Hermann THOMAS (Bearb.), Die Häuser in Alt-Korbach und ihre Besitzer, Heft 7, Dalwigker Straße - Am Butterturm - Grabenstraße - Entengasse - Tränkestraße, Stadtarchiv Korbach (Hrsg.) 1960, S. 99-102. Alle folgenden Daten, soweit nicht anders vermerkt, nach THOMAS. Falls nicht anders angegeben, sind alle genannten Personen in Korbach geboren und gestorben.
[2] THOMAS (wie Anm. 1) gibt an, auf der Brandstätte des 1883 errichteten Neubaus hätten "bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts" zwei Häuser gestanden. Aus den weiteren Erläuterungen geht jedoch hervor, dass bis zur Errichtung des heutigen Hauses im Jahr 1883 dort zwei Vorgängerbauten gestanden haben, davon eines errichtet 1793, die später im Eigentum jeweils einer Familie standen und deshalb als "Doppelhaus" bezeichnet waren.
[3] Eckhard SCHMIDT (Bearb.), Waldeckische Ortssippenbücher, Band 21, Lengefeld, Stadtarchiv Korbach (Hrsg.) 1980, S. 128, Nr. 166, nennt als Vornamen des Vaters "August", THOMAS (wie Anm. 1) hingegen "Justus".