5. April 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
8. April 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
8. April 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
22. April 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
22. April 2017. Bei den zahlreichen weißen Blüten handelt es sich überwiegend um Hirtentäschel. Anklicken für größere Version.Zurück.
22. April 2017. Hirtentäschel, Raps und Purpurote Taubnessel dominieren zur Zeit die Fläche. Die anderswo so zahlreich anzutreffenden Gänseblümchen und der gemeine Löwenzahn sind hier und in der Umgebung kaum vorhanden. Anklicken für größere Version.Zurück.
22. April 2017. Eine junge Buche. Von den tausenden ausgesäten Bucheckern sind nur ganz wenige gekeimt. Anklicken für größere Version. Zurück.
22. April 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
22. April 2017. Weiterhin sind Höhe und Dichte der Vegetation sehr unterschiedlich verteilt. Während im Süden der Fläche der Boden fast vollständig von Pflanzen bedeckt ist und sich eine fette Wiese bildet, nehmen Dichtigkeit, Vielfalt und Höhe des Bewuchses nach Norden hin ständig ab. Anklicken für größere Version. Zurück.
22. April 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
22. April 2017. Eine armenische Traubenhyazinthe. Anklicken für größere Version. Zurück.
22. April 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
22. April 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
22. April 2017. Anklicken für größere Version. Zurück