9. März 2017. Das erste frische Grün schmiegt sich an das Totholz. Anklicken für größere Version.Zurück.
9. März 2017. Zaghaft wagen sich die ersten Triebe hervor. Anklicken für größere Version. Zurück.
9. März 2017. In der Übersicht zeigt sich die Vegetation noch sehr lückenhaft, niederwüchsig und ohne Vielfalt. Anklicken für größere Version. Zurück.
9. März 2017. Im wesentlichen ist der Bewuchs noch auf Gräser und Löwenzahnsorten des Vorjahres beschränkt. Anklicken für größere Version. Zurück.
9. März 2017. Es fällt auf, daß von den vielen tausend Baumsamen (Eicheln, Bucheckern, Kastanien, Ahorn- und Hainbuchensamen), die im Herbst lediglich oberflächlich auf der Fläche verteilt worden waren, fast nur noch Kastanien zu sehen sind. Die restlichen Samen wurden offenbar von Tieren entnommen. Ein Teil der Samen war jedoch mit Erde bedeckt worden, so daß sich vielleicht später im Jahr noch Baumtriebe zeige werden. Anklicken für größere Version. Zurück.
9. März 2017. Pflanzen mögen es offenbar gesellig. An manchen Stellen wachsen viele auf engem Raum, auf freien Flächen will nichts keimen. Anklicken für größere Version. Zurück.
9. März 2017. Totholz soll die Renaturierung der Fläche beschleunigen. Die Büsche links im Bild wurden von den Erntefahrzeugen stets zurückgestutzt. Ab dieser Saison dürfen sie auf das Feld hinüberwachsen. Anklicken für größere Version. Zurück.
9. März 2017. Viele dutzend verschiedene Gräser und Kräuter wurden seit Juli 2016 eingesäht. Unterscheidbar sind bislang nur etwa 10 verschiedene Pflanzenarten. Anklicken für größere Version. Zurück.
9. März 2017. Ein einsamer Krokus. Obwohl schon seit Mitte Februar kein Schnee mehr liegt und es seitdem überwiegend frostfrei war, zeigen sich bislang nur wenige Frühblüher. Anklicken für größere Version. Zurück.
9. März 2017. Was das wohl wird? Anklicken für größere Version. Zurück.
9. März 2017. Die gepflanzten Frühblüher sind nur sehr spärlich angegangen. Schneeglöckchen nur vereinzelt. Anklicken für größere Version. Zurück.
9. März 2017. Das kleine Moos-/Totholznest ist von den Winterwinden etwas zerzaust worden. Anklicken für größere Version. Zurück.
9. März 2017. Die Feldsteine werden am Rand der Fläche zu einer Mauer aufgeschichtet. Vielleicht können sich hier entsprechende Tier- und Pflanzengemeinschaften etablieren. Anklicken für größere Version. Zurück.
9. März 2017. Rehe kürzen manchen jungen Trieb. Anklicken für größere Version. Zurück.
14. März 2017. In der Übersicht dominieren weiterhin Gräser, Winterraps und karge Stellen. Anklicken für größere Version. Zurück.
14. März 2017. Während an diesem Tag über der nordamerikanischen Ostküste ein schwerer Schneesturm tobt, haben sich bei sonnigen 15 Grad auf der Fläche die ersten Hummeln und Schmetterlinge eingestellt. Hier an einer roten Taubnessel (?). Anklicken für größere Version. Zurück.
14. März 2017. Der Winterraps erholt sich. Anklicken für größere Version. Zurück.
14. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
14. März 2017. Die gruppenliebenden Schneeglöckchen sind nur vereinzelt erschienen. Anklicken für größere Version. Zurück.
14. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
14. März 2017. Die Krokusse muß man ebenfalls suchen. Anklicken für größere Version. Zurück.
14. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
14. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
14. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
14. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
14. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
14. März 2017. Finde die Fliege! Anklicken für größere Version. Zurück.
14. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
14. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
14. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
14. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
14. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
14. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
17. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
17. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
17. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
22. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
22. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
22. März 2017. Die Grundstücksgrenzen werden mit Schlehdornstecklingen besetzt. Anklicken für größere Version. Zurück.
22. März 2017. Zahlreiche Ahornsamen sind gekeimt. Anklicken für größere Version. Zurück.
22. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
22. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
22. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
22. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
22. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
22. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
22. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
31. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
31. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
31. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
31. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
31. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
31. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
31. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
31. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
31. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
31. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
31. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
31. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
31. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
31. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
31. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.
31. März 2017. Anklicken für größere Version. Zurück.