Renaturierung einer Ackerfläche am Nationalpark Kellerwald Edersee - Bilder 2016 06

20. November 2016. Der Höhenwuchs ist infolge zwischenzeitlicher Schneebedeckungen und mäßigen Nachtfrösten naturgemäß zurückgegangen. Anklicken für größere Version. Zurück.

20. November 2016. Bodennah ist die Vegetation trotz der herbstlichen Witterung dichter geworden. Anklicken für größere Version. Zurück.

20. November 2016. Inbesondere Gräser und Löwenzahnsorten sind weiterhin wachstumsaktiv. Anklicken für größere Version. Zurück.

20. November 2016. Anklicken für größere Version. Zurück.

20. November 2016. Oberflächlich dominieren noch immer Buchweizen, Bienenfreund und Winterraps. Anklicken für größere Version. Zurück.

20. November 2016. Bei näherer Betrachtung offenbart sich eine bereits recht vielfältige und für Ende November noch sehr aktive Pflanzengesellschaft. Zurück.

20. November 2016. Anklicken für größere Version. Zurück.

20. November 2016. Anklicken für größere Version. Zurück.

20. November 2016. Anklicken für größere Version. Zurück.

20. November 2016. Anklicken für größere Version. Zurück.

20. November 2016. Die Waldmoose scheinen sich auf dem offenen Feld nicht wohlzufühlen. Anklicken für größere Version. Zurück.

20. November 2016. Anklicken für größere Version. Zurück.

20. November 2016. Die jungen Eichen wurden von Wild verbissen. Die Vogelmiere gedeiht trotz der vorgerückten Jahreszeit. Anklicken für größere Version. Zurück.

20. November 2016. Anklicken für größere Version. Zurück.

20. November 2016. Totholz aus den umliegenden Wäldern soll die Fläche für Insekten und Pilze attraktiv machen. Anklicken für größere Version. Zurück.

20. November 2016. Anklicken für größere Version. Zurück.